Herzlich willkommen auf der Internetseite des Barther Heimatvereins!
Einladung zur Mitgliederversammlung
am 29. März 2025 um 14:00 Uhr in die Nelkenstraße 12, 18356 Barth
Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden
2. Wahl des Versammlungsleiters
3. Wahl des Protokollführers
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
5. Abstimmung der Tagesordnung
6. Rechenschaftsbericht des Vorstandes durch den Vorsitzenden
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Diskussion zu den Berichten
9. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2024
10. Wahl Wahlleiter
11. Wahl Vorsitzender
12. Wahl Stellv. Vorsitzender
13. Wahl Kassenwart
14. Wahl Schriftführer
15. Berufung Beirat
16. Wahl Kassenprüfer
17. Sonstiges
18. Schlusswort des Vorsitzenden
Mit freundlichen Grüßen
Mario Galepp,
Vors. Barther Heimatverein e.V.
Holger Friedrich,
Stellv. Vorsitzender Barther Heimatverein e.V.
Aufruf zum Mitmachen - Spendensammlung für das Barther Kinderfest

Frauentagsfeier am 9. März & Danny Buller live am 12. April beim Heimatverein
 
Herzlich Willkommen 2025 hieß es am 25.Januar beim Barther Heimatverein
           
Am 25. Januar luden wir als Verein unsere Mitglieder und Freunde zum gemeinsamen Jahresempfang in unser Vereinsdomizil in die Nelkenstraße 12. Gemeinsam wollten wir feiern und das neue Jahr begrüßen.
Was uns sehr gefreut hat, waren, dass 60 Barther gekommen waren. Das zeigt uns, dass das Interesse an solchen Veranstaltungen in der Stadt groß ist. Bei Kaffee und hausgebackenem Apfel-Streuselkuchen wurde ausgiebig geklönt.
Der Höhepunkt war an diesem Nachmittag das Programm der "Elmenhorster Herzbuben", die sich schnell in die Herzen der Gäste einsangen. Es wurde zusammen gesungen, geschunkelt und sogar getanzt. In diesem Sinne allen Mitgliedern und Freunden des Barther Heimatverein e.V. ein gesundes und friedliches Jahr 2025.
Ausblick auf unsere nächsten Veranstaltungen:
9.März 2025 Frauentagsfeier mit "Frau Tingel & Frau Tangel" Kabarett und Reiner Thürck und seinem Schifferklavier
12. April 2025 770.Stadtgeburtstag der Stadt Barth mit Sänger Danny Buller, bekannt aus Funk & Fernsehen
Karten für die jeweiligen Veranstaltungen gibt es im Fotofachgeschäft Friedrich in der Langen Straße in Barth.
Barth trauert um seine älteste Kinderfestkönigin
       
Zum Jahresbeginn erreichte uns, den Barther Heimatverein e.V., aber auch viel Barther die traurige Nachricht vom Tod unserer ältesten Kinderfestkönigin Trude Plühmer.
Trude Plühmer, geb. Minnmann wurde am 18. Juni 1928, im Jahr des 100. Barther Kinderfest geboren.
Dies war für ihre spätere Zukunft sicher ein gutes Ohmen, denn genau sieben Jahre später, am 24.Juni 1935, nur wenige Tage nach ihrem siebten Geburtstag wurde die kleine Trude beim 107. Barther Kinderfest die neue Kinderfestkönigin.
Ich erinnere mich aus Gesprächen mit Trude wo sie mir sagte: "Meine Verwandten, die ganz in der Nähe des Schützenplatzes wohnten, haben damals schon zu mir gesagt: Heute wirst du Kinderfestkönigin".
Doch sie selbst hätte nie damit gerechnet. Wie sie das fertig gebracht hatte, wusste Trude nicht, aber plötzlich lag der rote Stern auf dem Boden und alle hätten geklatscht. Ihre Mutter war zu Anfangs gar nicht begeistert gewesen, denn früher hat das nämlich viel Geld gekostet. Die Freude der Mutter über das Königskind Trude war letztendlich größer.
Am wurde Trude mit einem großen Fackelzug und den Barther Spielleuten nach Hause in die Bleicherstraße gebracht. Besonders auch das Jahr 1936 ist Trude in Erinnerung geblieben. Sie wohnten zu der Zeit in der Chausseestraße bei den Großeltern. Der Vater und Großvater schmückten das Haus, der Spielmannszug holte die Königin mit Musik ab und der Umzug führte durch die Stadt zum Festplatz. Dort wurde dann nochmals das Königspaar Trude Plühmer und Bruno Sternberg hochleben gelassen. An dem Tag bekamen Sie auch ihre Uhren. Die Uhr von Trude bekam durch ihre Mutter eine Gravur, versehen mit ihren Namen und das Datum.
Als Vorsitzender des Heimatvereins erinnere ich mich sehr gut, wie stolz Trude jedes Jahr war, diese Uhr zum Kinderfest anzulegen. Das letzte mal im vergangen Jahr zum 196. Barther Kinderfest 2024.
Trude Plühmer war bis zuletzt mit ihren 96 Jahren eine stolze Würdenträgerin und hat unseren Verein in dieser Position immer gut vertreten.
Ob der damalige Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff, der ehem. Ministerpräsident Erwin Sellering, die damalige Sozialministerin und heutige Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Staatssekretär Patrick Dahlemann, Ministerin Bettina Martin, Landtagsabgeordneter Thomas Würdisch, Landrat DR. Stefan Kerth oder Patrick Ortel von NDR1 Radio MV, Sie alle waren gefesselt im Gespräch mit Trude Plühmer.
Die wohl bedeutendste Begegnung war ihr bis zum Schluss in guter Erinnerung mit der Bundestagsabgeordneten und ehem. Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel 2017 in Erinnerung geblieben. Hier trafen zwei starke Frauen aufeinander, die in ihrem Leben viel erreicht hatten und man das Gefühl bekam, hier stehen sich zwei Frauen auf Augenhöhe gegenüber.
Am 01. Januar lief nun die Lebensuhr für Trude Plühmer, geb. Minnmann nach einem erfüllten Leben mit fast 97 Jahren ab.
Wir werden dich liebe Trude als Mensch und als Kinderfestkönigin mit deinem Lachen und deinen weisen Ratschlägen sehr vermissen. Im Kreis der Majestäten des Barther Kinderfestes wirst du eine große Lücke hinterlassen, die wir mit vielen schönen Erinnerungen auffüllen werden.
Liebe Trude nimm einen letzten Gruß zum Abschied mit auf deine letzte Reise, denn wir sind uns sicher, du wirst irgendwo als Königin deinen Platz finden.
In unseren Herzen, meinem Herzen wirst du immer einen festen Platz haben.
Wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.
Mario Galepp
Vorsitzender Barther Heimatverein e.V.
Elmenhorster Herzbuben
Wir, der Barther Heimatverein e.V. möchten mit Euch das neue Jahr am 25. Januar 2025 ab 14:00 Uhr begrüßen.
Dazu haben wir die "Elmenhorster Herzbuben" zu Gast.
Last uns bei Liedern wie "Die Fischerin vom Bodensee", "Die Hände zum Himmel", "Sierra Madre de Sol", "Herzilein" und vieles mehr gemeinsam feiern.
Wir freuen uns auf einen volkstümliche, stimmungsvollen, sehr unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.
Karten für diese Veranstaltung gibt es sb Sofort im Fotofachgeschäft Friedrich in der Langen Straße 36.
Unsere Vereinsweihnachtsfeier 2024
  
Am 14. Dezember, des vergangenen Jahres konten wir 60 Vereinsmitglieder, Freunde und Unterstützer zu unserer Vereinsweihnachtsfeier willkommen heißen.
Bei Kaffee, Glühwein, Apfelpunsch, Kuchen und leckeren Keksen war es ein vorweihnachtlicher Nachmittag, der viel zu schnell verging.
Natürlich waren wir alle auf den Auftritt von Sonja Hahm und ihrer Enkeltochter Paula gespannt. Und wir wurden nicht enttäuscht.
Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch unseres Landrates und ehem. Barther Bürgermeisters Dr.Stefan Kerth. Er ist selber seit vielen Jahren Mitglied des Barther Heimatverein e.V.
Auch ihm gilt unser Dank für seine Unterstützung.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Vermieter Andreas Bartsch von der Firma Fenster und Türen Beilfuß.
Ohne seine Unterstützung für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, wäre sowas nicht möglich.
Erfreulich war auch, dass Vertreter des Vereins "Barther Senioren e.V. " und Christine Szymkowiak vom Verein "Die Klette e.V. " heute anwesend waren.
Unsere Vereine arbeiten sehr eng miteinander zusammen.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und Sponsoren ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025 und sagen Danke für alles in 2024.
Danke an die fleißigen Helfer & Helferinnen für den gelungenen Nachmittag.
100 Jahre und kein bisschen leiser

Magdalena Scholz, Sommer 1940
Der 20. November des Jahres 1924 war ein Donnerstag. In diesem Jahr wurden Persönlichkeiten wie Peter Scholl-Latour, Marlon Brando, Charles Aznavour, Gisela May, Georg H.W. Bush, Marcello Mastroianni, Jimmi Carten, Günter Pfitzmann, Rosamunde Pilcher oder Heinz Schenk geboren.
Der 20.November 1924 war aber auch das Geburtsdatum von Magdalena Scholz geb. Tauchmann. Geboren wurde Magdalena im Örtchen Josefshöhe im heutigen Tschechien. Die Sudeten sind ein Gebirge, das heute an der Grenze zwischen Polen und Tschechien liegt. Wenn man Sudetenland sagt, meint man ein viel größeres Gebiet in Tschechien. In diesem Gebiet lebten früher vor allem Menschen, die Deutsch sprachen. In den Jahren nach 1945 wurden sie aus ihrer Heimat vertrieben.
Auch die Familie von Magdalena gehörte 1945 zu den Vertriebenen. Aus Liberec (Reichenberg) in Tschechien ging die nicht einfache Reise von Magdalena mit ihrer Mutter nach Stralsund und dann weiter nach Barth. Ihr Vater versuchte mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Alfred nach München zu kommen, um dort Arbeit zu finden. Man wollte dann Mutter und Tochter nachholen. Dazu kam es nicht mehr. Der Vater erkrankte auf der Flucht und verstarb. Alfred blieb allein und lebt heute mit 96 Jahren im Süden Deutschlands. Die Mutter und Schwester Magdalena blieben in Barth.
Magdalena besuchte erst die tschechische Schule, dann die deutsche Schule. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass Magdalena bis heute der tschechischen Sprache mächtig ist und Sie mit Verwandten noch spricht.
In ihrer Jugend absolvierte Sie das Abitur.
Nun in Barth ansässig geworden waren gerade nach dem Krieg Lehrerinnen und Lehrer „Mangelware“, fast so wie heute. So kam es, dass die 24jährige Magdalena am 1.2.1948 ihren Dienst an der Grundschule I, der damaligen Mädchenschule am Fangelturm ihren Dienst begann.

Mädchenschule in der Turmstraße 1
Grundschule I, Ernst-Moritz-Arndt-Schule, Freie evangelische Grundschule heute
Die Anfänge waren nicht einfach. Es gab sehr viele Flüchtlinge in der Stadt, die Lernbedingungen waren gerade nach dem 2.Weltkrieg nicht immer einfach.
Die junge Magdalena kämpfte sich durch, aufgeben gab es für Sie nie, egal wie schwer es manchmal war. Waren es in den ersten Jahren reine Mädchenklassen, kamen etwas später auch die Jungen dazu.
Im Jahre 1955 heiratete Sie ihren Mann Manfred, der ebenfalls als Flüchtling aus Ostpreußen nach Barth kam. Ihr gemeinsamer Sohn Jörg wurde 1957 geboren.
Besonders stolz ist Magdalena auf ihre beiden Enkel Mathias und Christian sowie den dazugehörigen Familien mit Urenkel.
Der Traum als Lehrerin ging in Erfüllung und dann noch mit den Fächern Deutsch und Mathe machte Sie glücklich.

Mädchenklasse 5a von Magdalena Scholz im Schuljahr 1952/53
Bis 1970 hatte es Magdalena Scholz dann bis zur stellvertretenden Direktorin an ihrer Schule gebracht. Sie sagt selber, dass die Kinder auf Sie gehört haben. Sie sich den nötigen Respekt verschafft, selbst wenn Sie das Klassenzimmer verließ um aus dem Sekretariat etwas zu holen, war es mucks Mäuschen still.
Magdalena Scholz war und ist ein Familienmensch, dass zeigt sich daran, dass ihre Mutter bis ins hohe Alter zusammen mit der Tochter gewohnt hat. Sie kümmerte sich um Haushalt und alles was so anfiel. Sie ergänzten sich einfach.

Sohn Jörg, Magdalena, Schwiegertochter Petra am 20. November 2024
Seit vier Jahren wohnt nun Magdalena Scholz bei ihren Sohn Jörg und Schwiegertochter Petra in der gemeinsamen Wohnung. Ihr liebevoll eingerichtetes Zimmer im 2.Stock lässt keinen Wunsch offen. Sie liebt es fern zu sehen, am liebsten Musiksendungen oder alte Filme mit Johannes Hesters und anderer Filmlegenden.
Schwiegertochter Petra und Sohn Jörg kümmern sich liebevoll um ihre Mutter und lesen ihr jeden Wunsch von den Augen ab. Dreimal die Woche geht es für Magdalena Scholz in die Tagesbetreuung, wo Sie mit gleichgesinnten Menschen aus Barth zusammen kommt, so ist Sie auch immer am Geschehen der Stadt beteiligt. Unter Menschen sein, war und ist ihr immer wichtig gewesen.
Am 20. November, feierte Frau Scholz nun ihren stolzen 100. Geburtstag. Ein Geburtstag, den nicht viele Menschen erreichen. Gefeiert wurde mit Freunden, ehem. Kollegen und Wegbegleitern und natürlich mit der Familie bei Moppi am Hafen.
Da Sie immer eine bescheidene Frau war, waren auch ihre Wünsche bescheiden.
Statt Blumen und Geschenke waren die Gäste angehalten eine Spende für den Barther Heimatverein zu übergeben. Denn auch Magdalena Scholz unterstütze in ihrer aktiven Zeit als Lehrerin das Barther Kinderfest und zog mit ihrer Klasse zum Festplatz.

Magdalena Scholz & Mario Galepp
Ich kenne Frau Scholz seit vielen Jahren und war sehr erfreut, ihr am 20. November persönlich die Glückwünsche zum 100.Geburtstag überbringen zu können. Als Geschenk gab es den 14. Band unserer Buchreihe Lande Barth – Barther Geschichte(n).
Wir sagen an dieser Stelle noch einmal alles Gute zum 100. Geburtstag, wünschen weiterhin viel Gesundheit und danke für die tolle Idee mit der Spende für den Barther Heimatverein.
Mario Galepp
Vors.Barther Heimatverein e.V.
Buchpremiere "LandeBarth" Teil 14
     
Am 20. November fand die Buchpremiere des neuen Bandes "Lande Barth-Barther Geschichte(n) Nr.14" statt.
Neben vielen Autoren, den Sponsoren waren auch unsere ehem. Verleger Mathias Redieck und Achim Schade unserer Einladung gefolgt, was uns besonders gefreut hat.
Ein besonders großes Dankeschön dem Orgateam des Heimatvereins, den Autoren und den Sponsoren.
Hier möchten wir uns bei Heiko Miraß dem parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg für seine Unterstützung bedanken.
Ein großes Dankeschön an die Stadtwerke Barth und die Wobau Barth für ihre Unterstützung.
Danke an Dr.Gerd Albrecht und seinem Team für die Gastfreundschaft in seinem Haus.
Wir wünschen allen Lesern viel Freude mit dem neuen Band, der ab sofort im Fotofachgeschäft von Holger Friedrich erworben werden kann.
Auch an Frau Schmidt aus unserer städtischen Bibliothek konnten wir zwei Exemplare übergeben, was uns besonders gefreut hat.
Ausflug nach Schwerin zum Landtag MV
    
Am 17.September ging es gemeinsam mit Mitgliedern des Barther Heimatverein e.V. und der Barther Senioren e.V. nach Schwerin.
Wir folgten der Einladung von Thomas Würdisch.
Thomas Würdisch gehört der SPD an und ist Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Zu seinem Wahlkreis gehört auch die Vinetastadt Barth.
Auf der Tagesordnung stand eine Führung in den Plenarsaal. Hier hatten wir die Möglichkeit dort platz zu nehmen, wo sonst die Abgeordneten sitzen.
Für Holger Friedrich war es etwas besonderes, denn er war einst Mitglied des Landtages.
Bevor es dann zum gemeinsamen Mittagessen in die Orangerie ging, hatten wir die Möglichkeit, unsere Fragen an Thomas Würdisch zu stellen. Dabei ging es auch etwas hitzig zu.
Im Anschluss an das Mittagessen stand der Besuch des Museums im Schloss auf der Tagesordnung.
Anschliesend ging es in die Stadt. Ein Besuch im Café Prag war natürlich Pflicht.
Wir danken Thomas Würdisch und seinem Team für die herzliche Einladung nach Schwerin. Es war ein interessanter und sehr invormativer Tag im schönsten Landtag Deutschlands.
Für seine Arbeit als MdL wünschen wir Thomas alles erdenklich Gute.
196. Barther Kinderfest
              Am 29. Juni 2024 fand das 196. Barther Kinderfest statt. Die Stadt war wieder bunt geschmückt und feierte ihre Kinder mit diesem Fest.
Bei strahlendem Sonnenschein weckten früh morgens ab 6.00 Uhr die Spielleute die Stadt, bevor das Fest pünktlich um 9.00 Uhr auf dem Barther Markplatz eröffnet wurde.
Das amtierende Königspaar des 195.Barther Kinderfestes Karina Kiralyhazi und Leon Strauch machten bei der Eröffnung auf dem Markt die klare Aussage: "Ja, wir wollen gern noch einmal Königspaar sein". Und so geschah das unglaubliche. Beim Ausschießen an den Ständen schafften es beide, sich erneut zu qualifizieren.
Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten in Mecklenburg-Vorpommern war in diesem Jahr die Schirmherrin des Barther Kinderfestes und war total begeistert vom Fest. Auch unsere älteste Königin Trude Plühmer, Kinderfestkönigin von 1935 ließ es sich mit 96 Jahren nicht nehmen, bei der Eröffnung auf dem Markt dabei zu sein.
Um 16.00 Uhr startete dann pünktlich das Ausschießen um die Königswürde und es geschah das bis hier ungeahnte. Beim Taubenstechen bewahrte die amtierende Königin Karina absolute Ruhe und ließ die Taube fallen, dabei schoss Sie den letzten roten Stern ab und wurde erneut Kinderfestkönigin. Bei den Jungen schaffte es Leon leider nicht erneut. Ihm folgte der 7jährige Timo Vincent Vitense.
Damit hieß das neue Königspaar des 196.Barther Kinderfestes Karina Kiralyhazi und Timo Vincent Vitense.
Aus der Geschichte des Barther Kinderfestes ist bekannt, dass es erst zwei Kindern geglückt war zweimal hintereinander die Königswürde zu erreichen. Das war bei den Jungen Hartmut Kulas 1958 und 1959 und bei den Mädchen Heidrun Lorenz 1960 und 1961.
Auch in diesem Jahr war der NDR1 Radio MV und das Nordmagazin mit Moderator Patrick Ortel Medienpartner und führte ganztägig durch das Programm. Am Abend erfreuten sich dann die Besucher gemeinsam mit dem Königspaar beim Abschlusskonzert von Sänger Luis Dannewitz und Sänger ÖXL auf der Barther Freilichtbühne.
An dieser Stelle nochmal ein dickes Dankeschön an alle Sponsoren, Helfer und Unterstützer. Ohne Euch währe das nicht möglich.
Die Vorfreude auf das 197. Barther Kinderfest am 28. Juni 2025 ist sehr groß.
Mit großen Schritten gehen wir dem 200.Jubiläum des Barther Kinderfestes im Jahr 2028 entgegen.
Das Barther Kinderfest ist das älteste Fest dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern und gehört sein 2016 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO Deutschlands.
Spendenkonto:
Barther Heimatverein e.V.
Verwendungszweck "Barther Kinderfest"
Sparkasse Vorpommern
IBAN: DE81 1505 0500 0570 0032 10
BIC: NOLADE21GRW
"De Plappermöhl" am 17. Juni in Barth
NDR 1 Radio MV präsentiert:
De Plappermoehl
am 17. Juni | 15.00 Uhr
im Vineta Bürgerhaus
in Barth
Einlass: ab 13:30 Uhr
Jetzt "LandeBarth" Teil 14 vorbestellen!

Mitgliederversammlung am 29. Februar 2024
Archivierte Artikel |
 |